
Wie Hobbys eine Ernährungsumstellung unterstützen können
Mai 25, 2025
Ich will so sein wie du
Juli 21, 2025Trend oder Trugbild? Warum wir Schönheitsideale kritisch hinterfragen sollten.
Liebe Leser:innen,
in den sozialen Medien und verschiedenen Medienkanälen begegnen uns täglich neue Trends rund um das Thema Körper und Aussehen:
- der Trend zum extremen Dünnsein
- der Trend zu übermäßiger Muskelmasse
- Trends für dickere Lippen, schmalere Taillen, breitere Hüften – und vieles mehr
Was all diese Trends gemeinsam haben: Sie setzen ein vermeintliches Idealbild in die Welt – und viele Menschen fühlen sich unter Druck gesetzt, diesem Ideal entsprechen zu müssen.
Es wird gehungert, einseitig gegessen, gespritzt, operiert, gepumpt und gestrafft.
Aber wozu das alles? Nur um dazuzugehören? Um „trendy“ zu sein?
Vergängliche Ideale – bleibende Folgen
Diese Schönheitsideale sind oft kurzlebig – sie wechseln mit Algorithmen, Promis und Saisonfarben.
Was jedoch bleibt, sind nicht selten die Schattenseiten:
Gestörte Körperwahrnehmungen, Essstörungen, mentale Narben, Unsicherheiten und ein dauerhaftes Gefühl, nicht gut genug zu sein.
Zeit für eine neue Perspektive
Deshalb ist es wichtiger denn je, solche Trends kritisch zu hinterfragen.
Wir sollten uns bewusst machen, dass viele Vorbilder auf Social Media eine gefilterte Realität zeigen – oft inszeniert, retuschiert oder schlicht unerreichbar.
Was wirklich zählt
Es gibt Werte, die keine Likes brauchen. Werte, die nicht vergehen – und die uns auf lange Sicht viel stärker machen:
- 🤝Respekt
- 💛Echte Freundschaften
- 😂Gemeinsames Lachen
- 🌱Selbstliebe
Diese Qualitäten machen uns aus. Sie bringen Tiefe, Verbindung und Lebensfreude – fernab von oberflächlichen Idealen.
Fazit
Lasst uns den Blick weiten – weg von flüchtigen Trends und hin zu dem, was uns wirklich gut tut.
Denn wahre Stärke beginnt nicht vor dem Spiegel, sondern im Inneren.
Trend oder Trugbild? Warum wir Schönheitsideale kritisch hinterfragen sollten.
Liebe Leser:innen,
in den sozialen Medien und verschiedenen Medienkanälen begegnen uns täglich neue Trends rund um das Thema Körper und Aussehen:
- der Trend zum extremen Dünnsein
- der Trend zu übermäßiger Muskelmasse
- Trends für dickere Lippen, schmalere Taillen, breitere Hüften – und vieles mehr
Was all diese Trends gemeinsam haben: Sie setzen ein vermeintliches Idealbild in die Welt – und viele Menschen fühlen sich unter Druck gesetzt, diesem Ideal entsprechen zu müssen.
Es wird gehungert, einseitig gegessen, gespritzt, operiert, gepumpt und gestrafft.
Aber wozu das alles? Nur um dazuzugehören? Um „trendy“ zu sein?
Vergängliche Ideale – bleibende Folgen
Diese Schönheitsideale sind oft kurzlebig – sie wechseln mit Algorithmen, Promis und Saisonfarben.
Was jedoch bleibt, sind nicht selten die Schattenseiten:
Gestörte Körperwahrnehmungen, Essstörungen, mentale Narben, Unsicherheiten und ein dauerhaftes Gefühl, nicht gut genug zu sein.
Zeit für eine neue Perspektive
Deshalb ist es wichtiger denn je, solche Trends kritisch zu hinterfragen.
Wir sollten uns bewusst machen, dass viele Vorbilder auf Social Media eine gefilterte Realität zeigen – oft inszeniert, retuschiert oder schlicht unerreichbar.
Was wirklich zählt
Es gibt Werte, die keine Likes brauchen. Werte, die nicht vergehen – und die uns auf lange Sicht viel stärker machen:
- 🤝Respekt
- 💛Echte Freundschaften
- 😂Gemeinsames Lachen
- 🌱Selbstliebe
Diese Qualitäten machen uns aus. Sie bringen Tiefe, Verbindung und Lebensfreude – fernab von oberflächlichen Idealen.
Fazit
Lasst uns den Blick weiten – weg von flüchtigen Trends und hin zu dem, was uns wirklich gut tut.
Denn wahre Stärke beginnt nicht vor dem Spiegel, sondern im Inneren.
